Über Nazis und Neonazis

Nazi, Altnazi, Neonazi - drei Beispiele


Die Mitglieder der von 1920 bis 1945 bestehenden "National-sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (N.S.D.A.P.)" waren ohne Ausnahme Nazis. 1920 gehörten ihr 3.000 Mitglieder, im Mai 1943 7.700.000 deutsche Frauen und Männer als Mitglieder an. Unabhängig von diesen Zahlen gab es in Deutschland eine große Zahl weiterer Nazis, die zwar nicht der von 1933 bis 1945 einzigen in Deutschland zugelassenen Partei "N.S.D.A.P." angehörten, aber deren Ideologie und politischen Ziele bejahten und mehr oder weniger aktiv unterstützten.


Eine nicht geringe Zahl von Menschen, die während der NS-Diktatur von 1933 bis 1945 in unterschiedlichsten Funktionen (öffentliche Verwaltung, Justiz, Medizin, Wehrmacht etc.) beschäftigt waren und nach dem Krieg in gleichen oder ähnlichen Funktionen in der Bundesrepublik tätig wurden, waren Altnazis.


Das Trio, das den "Nationalsozialistischen Untergrund" gebildet und mit diesem Terrornetzwerk "NSU" über einen Zeitraum von sieben Jahren (2000 bis 2007) eine Vielzahl schwerster und brutalster Kapitalverbrechen begangen hatte, bestand aus zwei Männern und einer Frau. Alle drei, Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe waren Neonazis. Aber auch die Mehrzahl derer, die das Trio während dieser Zeit unterstützten, waren Neonazis.


Deutsche Nazis und Altnazis gibt es naturgemäß kaum noch, die wenigen heute noch lebenden sind mehr als siebzig Jahre nach Kriegsende im Greisenalter. Im Gegensatz dazu gibt es aber eine nicht unbeachtliche Zahl von Neonazis, insbesondere in der jungen und jüngeren Bevölkerung. Ihnen fehlt zwar ein direkter Bezug zu der Zeit des deutschen Nationalsozialismus, doch sind sie offenbar zugänglich für die neuzeitlichen Formen von Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus und lehnen dabei Demokratie, Parlamentarismus, Pluralismus und Rechtstaatlichkeit vehement ab.



Die auf Deutsche bezogene Bezeichnung Nazi ist die Aneinanderreihung von Buchstaben aus den zusammengesetzten Hauptwörtern Nationalsozialismus bzw. Nationalsozialist. Für das Substantiv Nationalsozialismus und das Adjektiv national-sozialistisch wird häufig auch die Abkürzung NS verwendet (z.B. NS-Diktatur, NS-Ideologie, NS-Propaganda), wobei das NS synonym mit dem Kürzel Nazi ist. In der deutschen Geschichte umfasst der Nationalsozialismus den Zeitraum von der am 24. Februar 1920 in München erfolgten Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (N.S.D.A.P.) bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 9. Mai 1945. Von 1933 bis 1945 bildete der Nationalsozialismus die Grundlage eines NS-Staates in der Form einer Diktatur. Andere, ebenfalls gleichbedeutende Bezeichnungen sind die Hauptwörter Nazismus, Nazist bzw. Nazistin und das Eigenschaftswort nazistisch. Nazi wird sehr oft auch als allein stehendes Hauptwort verwendet, in dem man z. B. sagt: „Er war ein überzeugter Nazi.“ In diesem Sinn wird in Deutschland als Nazi im Allgemeinen ein Mensch bezeichnet, der die Zeit des Nationalsozialismus bewusst miterlebte und dessen Ziele aktiv und aus Überzeugung unterstützte.


In Deutschland wurden unmittelbar nach dem Krieg umfangreiche Entnazifizierungen bzw. Denazifizierungen durchgeführt. Die vier Siegermächte versuchten dadurch in den von Ihnen besetzten Zonen die Ideologie des Nationalsozialismus durch politische Säuberungsmaßnahmen zu eliminieren.


Ursprünglich war Nazi eine in Bayern und Österreich häufig vorkommende Koseform für den Vornamen Ignaz. Als Nazi wurde auch in abwertender Weise eine törichte oder einfältige Person bezeichnet.


Auf die Nationalsozialisten als politische Bewegung angewendet wurde der Begriff erstmals von Kurt Tucholsky im Februar des Jahres 1930: „Die tiefe Blutsverwandtschaft zwischen diesen Richtern und allem, was Militär heißt, ist evident (Anm.: augenscheinlich, ersichtlich); man hat das ja wieder aus den letzten Prozessen gegen die Nazis gesehen.“ (Peter Panter: Auf dem Nachttisch. In: Die Weltbühne. 11. Februar 1930, S. 248)



„Neo“ stammt aus dem altgriechischen „νέος néos“ und bedeutet im Deutschen „neu“. Es wird in dieser Bedeutung als Vorsilbe (Präfix) z. B. in den Wörtern Neongas (Neues Gas) oder Neonröhre (mit Neongas gefüllte Leuchtröhre) verwendet. In gleicher Weise finden wir die Vorsilbe „Neo“ z. B. bei Neoliberalismus, Neokolonialismus oder eben auch bei Neonazismus. Neonazismus ist nichts anderes als eine neue Form des Nationalsozialismus. Demnach ist ein Neonazi die neue Art eines Nationalsozialisten.


Der Rassismus bildet das Grundelement, das alle Neonazis verbindet. Dabei behaupten die Ideologen eine naturgegebene Überlegenheit der weißen Rasse gegenüber anderen und leiten daraus einen ebenso natürlichen Vorherrschaftsanspruch ab. In den Vereinigten Staaten existiert schon seit mehr als einhundert Jahren die Bewegung  der „White Supremacy“ (Weiße Vorherrschaft).


Die geballte Faust: Symbol der "Black Power" (links) wie der "White Supremacy" bzw. "White Power" (rechts)


Als Gegenstück zur Bürgerrechtsbewegung „Black Power“ der Afroamerikaner in den USA kam es in den 1960er Jahren zur Gründung der rechtsgerichteten Bewegung „White Power“ (Weiße Macht). Ähnlich wie die „White Supremacy“ zählt auch „White Power“ heute zu den verbindenden Grundlagen der rechten, rechtsextremistischen und rechtsradikalen Gruppierungen weltweit. Aus diesen rassistischen Ideologien leiten auch die Neonazis in Deutschland ihre politischen Ziele ab, wobei sie ganz unverhohlen die unter Hitler in Deutschland praktizierte Rassenpolitik verherrlichen. Dabei werden bis zum heutigen Tag insbesondere die Personen Hitler und Heß als Vorbilder dieser Rassenpolitik und als deren Personifizierung geradezu glorifiziert.


Bei Neonazis geht mit dieser rechten Rassenideologie die Ablehnung der offenen Gesellschaft einher, die mit einer generellen Fremdenfeindlichkeit verbunden ist. Zuwanderung, aus welchen Gründen auch immer, wird grundsätzlich abgelehnt, die Angst vor Überfremdung wird aktiv geschürt. Neonazis betreiben mit Vorsatz Antisemitismus und schüren einen Hass auf Juden, bei dem wiederum Hitler und sein NS-Regime als Vorbild dienen. Neonazis leugnen in der Regel den Holocaust und bringen die millionenfache Vernichtung jüdischen Lebens durch Deutsche meist in Verbindung mit diffusen Verschwörungstheorien.



Siehe hierzu auch: Demokratie in Gefahr!