Neu verlegte Stolpersteine glänzen. Da sie aber Wind und Wetter ausgesetzt sind und ohnehin in Gehwegen verlegt sind, bleibt es nicht aus, dass sie bereits nach relativ kurzer Zeit vom Straßenstaub verschmutzt werden. Die Witterung tut ein Übriges.


Stolpersteine müssen daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden. In Ottweiler haben diese Arbeit dankenswerterweise junge Menschen auf freiwilliger Basis übernommen. Im Jahre 2017 waren es die Mitglieder des Jugendrates und zwei Jahre später, im Herbst 2019, waren es die Ottweiler Jungsozialisten, die diese Pflegearbeiten übernahmen und fachgerecht ausführten.


Unabhängig von diesen lobenswerten Aktivitäten der jungen Leute folgt an dieser Stelle eine Anleitung zur Reinigung und Pflege verlegter Stolpersteine:


Es wird benötigt:


  • ein handelsüblicher Abwaschschwamm,
  • ein Putzmittel für Metalloberflächen,
  • einige Blätter Küchenkrepp/-papier

Zusätzlich sind hilfreich:


  • ganz feine Stahlwolle (000 oder 0000) am besten aus dem Baumarkt,
  • eine kleine Flasche mit klarem Wasser,
  • ein Lappen.


Um die Steine zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor: 


  1. Beseitigen Sie den groben Straßenschmutz mit dem Lappen oder einem Papiertuch.
  2. Mit dem Schwamm (sie können ruhig die grobe Seite verwenden) reiben sie den Stein mit dem Metallputzmittel ein und lassen dies einwirken.
  3. Nach der Einwirkzeit reinigen Sie den Stein durch kräftiges Reiben mit dem Schwamm.
  4. Danach wenn möglich mit Wasser abspülen und mit Lappen oder Papiertüchern trocknen.
  5. Wenn vorhanden, dann den absolut trockenen Stein mit der feinen Stahlwolle polieren.
  6. Jetzt sollte der Stein wieder glänzen. 

 

Textquelle:

Projekt Stolpersteine im Ev. Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Ansprechpartner: Michael Rohrmann
Ev. Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Kirchstraße 4, 14163 Berlin

michael.rohrmann@projekt-stolpersteine.de
Tel.: 0 30 - 2000 940 - 19
http://www.projekt-stolpersteine.de

Stand: 10. November 2017